Am 22. Jänner 2019 hat Google weltweit seine Datenschutzerklärung (Privacy Policy) geändert und diese Tatsache ist bisher ziemlich unter dem Wahrnehmungsradar der Medien geblieben. Vielleicht aus guten Gründen, denn die erste Frage ist natürlich immer: „Und was hat das mit mir zu tun?“
Zumindest Kunden und Betroffene im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz können sich aber freuen.
Die wichtigste Änderung ist, dass Services von Google, die Konsumenten innerhalb des Geltungsraumes der europäischen Datenschutz-Grundverordnung sowie der Schweiz betreffen, von der Google LLC in den USA zur Google Ireland Limited nach Dublin verschoben werden und Google auch explizit irisches Recht in der Erklärung zur Umstellung anführt (das wird weiter unten schlagend, genauer beim Alter der Einwilligung). Damit haben Kunden und Konsumenten einen Ansprechpartner innerhalb der EU, wie ja auch in der DSGVO, die seit 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, verpflichtend vorgeschrieben.
Ein Textvergleich ergibt insgesamt sieben Änderungen, die wir für Sie hier komfortabel zusammengestellt haben, inklusive einer ersten Interpretation. Google selbst liefert leider keine Hinweise, welche Passagen geändert wurden. Auf der linken Seite finden Sie die bisherige Datenschutzerklärung (gültig bis 22.01.2019) und gegenübergestellt dazu auf der rechten Seite die kommende Fassung (gültig ab 22.01.2019).
1. Erhobene Daten
Textänderung mit Marketinghintergrund: „Eigene Karte erstellen“ wurde eingesetzt um den Standortverlauf sympathischer zu machen.
PS: Falls Sie mehr zur DSGVO-konformen Speicherung von Google Analytics Rohdaten innerhalb der EU wissen wollen, lesen Sie hier nach.
2. Weitergabe von Daten
Hier wurde das Beispiel geändert, um zu demonstrieren, welche Daten von Google weitergegeben werden.
3. Ansprechpartner in der EU für Nutzer
Das ist der relevante Part: Betroffene im EWR und der Schweiz haben nun einen Ansprechpartner in der EU. Die Adresse wird hier nicht erwähnt, es wird aber sehr wahrscheinlich der Sitz von Google Ireland Limited sein: Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, Telefon: +353 1 436 1000.
4. Offenlegung gegenüber Behörden
Diese Klarstellung ist sinnvoll und nützlich, befindet sich diese ja auch in den meisten Datenschutzerklärungen. Alle FAQs rund um die DSGVO haben wir hier beantwortet.
5. Mindestalter für die Zustimmung
Das wiederum ist spannend. In der DSGVO wurde das Mindestalter, mit dem eine gültige Zustimmung zu einem Dienst der Informationsgesellschaft gegeben werden kann, mit 16 Jahren festgelegt. Dabei handelt es sich aber um eine sogenannte Öffnungsklausel, d.h. hier kann national ein anderes Alter, aber nicht unter 13 Jahren, eingesetzt werden. In Irland sind es eben 13 Jahre, in Österreich 14 und z.B. in Deutschland 16.
Das macht es für Unternehmen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten wollen, nicht unbedingt einfacher. Manche nehmen daher generell 16 Jahre, Google geht hier einen eigenständigen Weg, indem auf die irische Umsetzung der DSGVO Bezug genommen wird und im Sinne des One-Stop-Shop-Prinzips auch Irland als Ort für eventuelle Konflikte eingesetzt wird.
Hier zum Vergleich der Sitz der österreichischen Datenschutzbehörde und der von Irland (ohne weiteren Kommentar).
österreichische Datenschutzbehörde
irische Datenschutzbehörde
6. Weitere Ressourcen
Hier wurde der Text deutlicher und lesbarer gestaltet, keine inhaltlich relevanten Änderungen. Die Prinzipien wurde gestrichen (im Linktext).
7. Hinweis zur Datennutzung
Hier wurden die beiden Punkte zu einem zusammengefasst, dies erscheint ebenfalls logisch.
Bei Fragen zum DSGVO konformen Umgang mit Google Analytics Daten steht Ihnen gerne unser Datenschutzbeauftragter und Compliance Consultant Eckart Holzinger unter eh@e-dialog.at zur Verfügung oder Sie schreiben uns hier oder unter kontakt@e-dialog.at.
4 Kommentare zu “Änderung der Datenschutzerklärung von Google – betrifft mich das?”
Habt ihr eigentlich kein schlechtes Gewissen, mit solch einem Unternehmen zusammen zu arbeiten und diese Datenkrake auch noch mit Daten eurer Kunden zu füttern? Dieses Unternehmen führt tausende von Datenpunkten über einzelne Nutzer zu einem Profil zusammen.
Hallo Tom!
Wir halten Datenschutz und die entsprechenden Normen für eine Grundlage unseres Geschäftes. Deswegen habe ich zB ein gutes Gewissen, wenn wir die Datenschutzerklärung von Google sehr genau ansehen und dokumentieren, was dies für uns bedeutet.
Du kannst selber entscheiden, welche (personenbezogenen) Daten Du an Google gibst. Unter https://myaccount.google.com findest Du die Infos/Links.
Und es gibt von tails bis duckduck genügend Alternativen.
Liebe Grüße
With the Google Marketing Platform we managed to create a sustainable solution to reduce the costs of banner creation to almost zero and achieved massive work relief for the online marketing team.
Andreas Hink, Chief Digital Officer, Globus
Als Europas größtes Golfresort vertrauen wir seit mittlerweile 10 Jahren auf die Online Marketing Kompetenzen von e-dialog. In einem schnell-lebigen Business haben wir mit e-dialog einen stabilen Partner am Puls der Zeit.
Sandra Wimmer, Marketing Quellness und Golf Resort Bad Griesbach
Mit AdWords Smart Bidding konnten wir die Gebotstechnologie von Google optimal nutzen und die Wechselwirkungen zwischen allgemeinen und markenbezogenen Keywords analysieren.
Joan Hoban, Digital Business, T-Mobile
Online-Marketing hilft uns dabei, die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer noch gezielter und aktiver mit unseren Services anzusprechen. e-dialog sorgt dabei für die richtige Performance und trägt so maßgeblich zu unserem Erfolg bei.
Mag. (FH) Gian Paolo Spadola, Stv. Leiter Marketing Wirtschaftskammer Wien
Durch die Facebook Kampagne, die e-dialog umgesetzt hat, konnten wir die Relevanz unserer Werbemittel steigern und die für uns relevanten Zielgruppen gezielt ansprechen. Das zeigte sich auch in einer Verdoppelung der Käufe und einer Reichweiten-Steigerung um 20%.
Mag. Thomas Saliger, Marketingleiter und Unternehmenssprecher der XXXLutz-Gruppe
Durch die aktuellen Botschaften und das gezielte Targeting in der von e-dialog umgesetzten Kampagne konnten wir qualitativ hochwertige Kontakte für kurier.at gewinnen.
Stephanie Mauerer, MBA, Head of Campaign Management, KURIER Digital
Habt ihr eigentlich kein schlechtes Gewissen, mit solch einem Unternehmen zusammen zu arbeiten und diese Datenkrake auch noch mit Daten eurer Kunden zu füttern? Dieses Unternehmen führt tausende von Datenpunkten über einzelne Nutzer zu einem Profil zusammen.
Hallo Tom!
Wir halten Datenschutz und die entsprechenden Normen für eine Grundlage unseres Geschäftes. Deswegen habe ich zB ein gutes Gewissen, wenn wir die Datenschutzerklärung von Google sehr genau ansehen und dokumentieren, was dies für uns bedeutet.
Du kannst selber entscheiden, welche (personenbezogenen) Daten Du an Google gibst. Unter https://myaccount.google.com findest Du die Infos/Links.
Und es gibt von tails bis duckduck genügend Alternativen.
Liebe Grüße
Was passiert mit meine Fotos. Wird es gelöscht oder????
Hallo!
Darf ich fragen welche Fotos gemeint sind bzw in welchem Zusammenhang?
Was kann ich tun?
Liebe Grüße