Testen in SEO?! Bildquelle
SEO braucht eine Testkultur. Was viele nicht wissen ist, dass Google nicht nur mit Penguin und Panda den Algorithmus verändert, sondern ständig kleine Updates durchführt und zu jedem Zeitpunkt mehrere A/B Tests laufen hat. Um in SEO fit zu bleiben, sollte man bewährte Wahrheiten und SEO Methoden periodisch testen und validieren. Blogs lesen ist bei weitem nicht ausreichend.
Mit diesem SEO Experiment habe ich versucht herauszufinden wie externe und interne Links im Bezug auf den Linktext behandelt werden und ob Google mittlerweile in der Lage ist Links von Advertorials auch ohne nofollow zu erkennen. Die Ergebnisse haben mich überrascht.
Was wurde getestet?
Zwei externe Links auf einer Seite mit gleichem Linkziel und unterschiedlichem Anchor Text
Zwei interne Links auf einer Seite mit gleichem Linkziel und unterschiedlichem Anchor Text
Zwei externe Links auf einer Seite mit gleichem Linkziel und unterschiedlichem Anchor Text, wobei der erste Link nofollow ist
Ein externer Link von einem Blogeintrag der als Advertorial gekennzeichnet ist
Die Testumgebung
Für den Test musste ein älterer Blog herangezogen werden, der nicht mehr in Verwendung ist, aber über ausreichend Backlinks verfügt, um periodisch gecrawlt zu werden. Der Blog hat keine Strafen in Google und rankt seit langem zu diversen longtail Keywords.
Als Anchortexte wurden einzigartige Zeichenfolgen verwendet, die in Anführungszeichen kein einziges Resultat in Google liefern. Die verlinkten Zielseiten enthalten den Linktext ebenfalls nicht.
Nachdem die Testseite indexiert wurde, wurde überprüft ob die Linkziele für den jeweiligen Anchortext ranken.
Das Ziel dieses Experiments ist es, herauszufinden welche Links von Google verwendet und welche ignoriert werden.
Bei dem Advertorial Test wurde der Blogbeitrag so offensichtlich wie möglich als Advertorial gekennzeichnet. Inkludiert wurden unter anderem: “Paid Post, Advertorial, Bezahlter Beitrag, Sponsored Post, Sponsored by, etc im Titel und gegen Ende des Beitrags.
Die Resultate
Zwei externe Links auf einer Seite mit gleichem Linkziel und unterschiedlichen Anchor Text
Wie erwartet hat Google hier den ersten im Quellcode gefunden Anchortext fürs Ranking verwended, während der zweite Anchortext ignoriert wurde.
Eine Suche nach dem im Linktext verwendeten Zeichenfolge gab nur zwei Resultate zurück:
Die Seite mit dem Link
Die verlinkte Seite
Zwei interne Links auf einer Seite mit gleichem Linkziel und unterschiedlichen Anchor Text
Auch hier hat Google den zweiten Link ignoriert und nur den ersten fürs Ranking benutzt.
Eine Suche nach dem im Linktext verwendeten Zeichenfolge gab nur zwei Resultate zurück:
Die Seite mit dem Link
Die verlinkte Seite
Zwei externe Links auf einer Seite mit gleichem Linkziel und unterschiedlichen Anchor Text, wobei der erste Link nofollow ist
Wie erwartet wurde hier der erste Linktext ignoriert und nur der zweite verwendet. Damit konnten gleich zwei hartnäckige SEO Mythen gesprengt werden.
Mythos #1: nofollow Links vererben keinen PageRank, vergeben aber Anchor Text Relevanz – falsch!
Mythos #2: Ein nofollow Link auf ein Linkziel setzt automatisch alle anderen Links im gleichen Dokument mit gleichem Linkziel auf nofollow – falsch!
Ein externer Link von einem Blogeintrag, der als Advertorial gekennzeichnet ist
Nachdem die Zielseite nach dem ersten Crawl für das verlinkte Keyword rankte, ist das Ranking nach zwei Wochen wieder verschwunden.
Alle anderen Rankings bestehen noch immer. Für den Linktext hat Google derzeit ein einziges Resultat im Index, den Beitrag auf dem sich der Link befindet.
Schlussfolgerungen für die Praxis
#1 Vorsicht beim Linkbuilding
Die besten Links findet man oft auf regierungsnahen Webseiten. Diese neigen dazu ihre Partner mit einem Image zu verlinken, gefolgt von einem Linktext.
Ein Beispiel:
Hier sehen wir einen Link für die bar.at auf der Partnerseite der FH Wien. Der zweite Link mit Anchortext ist vollkommen sinnlos. Richtig wäre es, den ALT Text des Bildes als Anchor Text zu verwenden, da beide Links auf die selbe Seite zeigen. Wieviel so ein Link (oder “Partnerschaft”) kostet kann sich ja jeder denken. Schade um die Investition!
#2 Vorsicht bei der internen Verlinkung
Auch bei internen Links zählt nur der erste im Dokument gefundene Linktext. Wer seine Ecommerce Seite mit einem Mega Menu austattet, bei dem praktisch jede Seite von der Navigation aus verlinkt ist kann sich interne Keyword Links im Text auch sparen. Die Linktexte in der Navigation sollte man stets wohl überlegt auswählen und auf Megamenus sollte man am besten verzichten oder alternativ die Dropdowns mit Javascript generieren. Auch bei Blogs sollte man versuchen die Navigation zu begrenzen oder gegebenfalls nach dem Content im Quellcode einzufügen (per CSS lässt sich die sichtbare Position der Navigation für den User noch immer frei verändern).
Ein Beispiel für ein richtig umgesetztes Dropdown Menu findet man auf Zalando:
#3 Nofollow Links bringen nichts
Google hat das nofollow Attribut nicht umsonst eingeführt. Diese Links werden von Google einfach nicht verwendet. Manche Linkbuilder sind der Meinung, dass ein “natürliches Linkprofil” einen bestimmten Anteil an nofollow Links enthalten muss. Das ist völliger Blödsinn, denn nofollow Links machen einen einstelligen Prozentsatz aller Links im Internet aus.
Das bedeutet, dass sehr sehr viele natürliche Sites keinen einzigen nofollow Link haben, während andere sehr sehr viele haben.
Nofollow Links auf- oder abzubauen ist auch 2014 eine Zeitverschwendung.
Nofollow hat allerdings eine Bedeutung bei der Backlinkanalyse. Seit dem Penguin Update ist es kritisch auf das richtige Verhältnis zwischen Brandlinks und Moneykeyword Links zu achten. Seiten mit 60% manipulativen (Keywords im Linktext) Links sind für den Penguin ein gefundenes Fressen. Da es keine fixen Grenzen gibt hat es sich eingebürgert die Anchortext Verteilung der gut rankenden Konkurrenten als die Obergrenze zu verwenden. Hierzu sollte man unbedingt alle nofollow Links herausfiltern, bevor man eine Verhältniskalkulation vornimmt.
#4 Advertorials, Sponsord Posts etc
Advertorials sind für Linkbuilder oft sehr attraktiv, denn die Zielseite hat oft eine gute SEO Visibility, ein stabiles Linkprofil und man bekommt auch noch einen Follow Link. Wie sonst könnte man einen Link auf derStandard bekommen?
Überraschend ist, dass Google scheinbar auf bestimmte Wörter an bestimmten Stellen in einem Blogbeitrag reagiert und den Link im Beitrag zu 100% entwertet. Sogar der einzigartige Anchortext, der nur in diesem Link im Internet auftaucht wird nicht zum Ranking herangezogen.
Was ebenfalls überraschend ist, ist dass große und berühmte Portale weiterhin follow Links verkaufen ohne dafür abgestraft zu werden. Laut Google ist es nicht ausreichend einen Post als Advertorial zu kennzeichnen, man sollte zusätzlich das nofollow Attribut in Links inkludieren.
Zum Thema Advertorials hat Matt nicht viel zu sagen, außer dass sie böse sind und an Methoden gearbeitet wird diese zu erkennen. Vielleicht ist eine dieser Methoden so banal wie die Überschrift eines Beitrags auf das Wort “Advertorial” zu überprüfen:
2 Kommentare zu “Anchor Text 2014 – SEO Experiment”
Hallo Siegfried,
glaubst Du, dass durch die Auwertung des mobil-Index evtl. dieses Google-Verhalten geändert wird?
Sprich die first link counts Regel evtl. gekippt wird?
Immerhin spielt im Handy der Textlink oft eine größere Rolle für die Navigation wie im Desktop.
Oft nutz man die Textlinks dort mehr wie die eigentliche Navigation.
Und die Links im Text werden auch sicher besser wahrgenommen….
das können wir Dir so auch nicht sagen. Das müsste man testen, wenn es soweit ist. Mal abgesehen davon ist dieser Beitrag von 2014. Es ist gut möglich, dass sich bei der Bewertung der Anchor Texte einiges getan hat.
With the Google Marketing Platform we managed to create a sustainable solution to reduce the costs of banner creation to almost zero and achieved massive work relief for the online marketing team.
Andreas Hink, Chief Digital Officer, Globus
Als Europas größtes Golfresort vertrauen wir seit mittlerweile 10 Jahren auf die Online Marketing Kompetenzen von e-dialog. In einem schnell-lebigen Business haben wir mit e-dialog einen stabilen Partner am Puls der Zeit.
Sandra Wimmer, Marketing Quellness und Golf Resort Bad Griesbach
Online-Marketing hilft uns dabei, die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer noch gezielter und aktiver mit unseren Services anzusprechen. e-dialog sorgt dabei für die richtige Performance und trägt so maßgeblich zu unserem Erfolg bei.
Mag. (FH) Gian Paolo Spadola, Stv. Leiter Marketing Wirtschaftskammer Wien
Durch die aktuellen Botschaften und das gezielte Targeting in der von e-dialog umgesetzten Kampagne konnten wir qualitativ hochwertige Kontakte für kurier.at gewinnen.
Stephanie Mauerer, MBA, Head of Campaign Management, KURIER Digital
Durch die Facebook Kampagne, die e-dialog umgesetzt hat, konnten wir die Relevanz unserer Werbemittel steigern und die für uns relevanten Zielgruppen gezielt ansprechen. Das zeigte sich auch in einer Verdoppelung der Käufe und einer Reichweiten-Steigerung um 20%.
Mag. Thomas Saliger, Marketingleiter und Unternehmenssprecher der XXXLutz-Gruppe
Mit AdWords Smart Bidding konnten wir die Gebotstechnologie von Google optimal nutzen und die Wechselwirkungen zwischen allgemeinen und markenbezogenen Keywords analysieren.
Joan Hoban, Digital Business, T-Mobile
Hallo Siegfried,
glaubst Du, dass durch die Auwertung des mobil-Index evtl. dieses Google-Verhalten geändert wird?
Sprich die first link counts Regel evtl. gekippt wird?
Immerhin spielt im Handy der Textlink oft eine größere Rolle für die Navigation wie im Desktop.
Oft nutz man die Textlinks dort mehr wie die eigentliche Navigation.
Und die Links im Text werden auch sicher besser wahrgenommen….
Grüße
Alex
Hallo Alex,
das können wir Dir so auch nicht sagen. Das müsste man testen, wenn es soweit ist. Mal abgesehen davon ist dieser Beitrag von 2014. Es ist gut möglich, dass sich bei der Bewertung der Anchor Texte einiges getan hat.
viele Liebe Grüße
Niko Kaindl