Voraussetzung: Google Analytics 4 Property
Um GA4 mit Datastudio nutzen zu können, benötigen wir vorher eine entsprechende Property. Diese kann in einem bereits bestehenden oder neuen Google Analytics Konto erstellt werden – der neue Setup Assistant von GA4 hilft bei der Einrichtung und erleichtert den Einstieg – die Setup Schritte finden sich im Detail hier.
GA4 mit Datastudio verknüpfen
Wurde die GA4 Property erfolgreich eingerichtet und laufen in diese Daten ein, kann Datastudio verknüpft werden. Was man dazu wissen muss: Die Verbindung erfolgt nicht mittels eines eigenen GA4-Konnektors sondern fungiert innerhalb des bestehenden Google Analytics Konnektors.
Wer also bereits bisher Datastudio mit Google Analytics genutzt hat, findet sich schnell zurecht – einen neuen Report erstellen und Google Analytics als Datenquelle auswählen. Bei der Auswahl der zu verbindenden Property können nun auch die neuen GA4 Properties ausgewählt werden – diese beginnen immer mit der Bezeichnung “GA4” gefolgt von Property-ID.

Sobald die GA4 Property verbunden ist, kann auch schon losgelegt werden. Schnell fällt auf: Viele Dimensionen und Metriken in GA4 gestalten sich anders als von Google Analytics bisher gewohnt. Das neue Datenmodell bietet eine vereinheitlichte Sicht auf App und Web Daten und basiert auf Events. Wer also auf Entdeckungsreise mit GA4 in Datastudio geht, wird sowohl vertraute Werte als auch sehr viel neues vorfinden. Datastudio bietet hier eine gute Möglichkeit, sich mit der nächsten Generation von Google Analytics vertraut zu machen.

Hinweis: Sowohl GA4 als auch die Verknüpfung zu Datastudio befinden sich noch in einem laufenden Entwicklungsprozess. Es werden daher in Zukunft noch weitere Dimensionen und Metriken hinzukommen – man darf gespannt sein.
Next Level: Reporting via Datastudio und BigQuery
Eine der spannendsten Neuerungen in GA4 ist der Verfügbarkeit des Rohdatenexports nach BigQuery für alle Nutzer – ein Feature das bisher den Enterprise Nutzern von Google Analytics 360 vorbehalten war. Die Nutzung der GA4 Rohdaten in BigQuery bringt unter anderem folgende Vorteile mit sich:- Kein Sampling – Auswertungen basieren immer auf den vollständigen Daten
- Erweiterte Analysemöglichkeiten
- Langfristige Datenspeicherung (mit Standort der Daten innerhalb der EU)
- Verknüpfung von Daten (z.B. aus dem CRM) innerhalb der eigenen Infrastruktur direkt in BigQuery
- Schneller Zugriff auf große Datenmengen
- Sehr schnelle Dashboards in Datastudio, welche durch Googles BI Engine zusätzlich beschleunigt werden
Google Analytics 4 mit BigQuery verknüpfen

In den Einstellungen der GA4 Property findet sich unter “Produktverknüpfungen” die Möglichkeit, BigQuery zu verknüpfen. Voraussetzung ist ein vorhandenes Projekt in der Google Cloud Platform – detaillierte Informationen zur Verknüpfung gibt es hier.
BigQuery mit Datastudio verknüpfen


Um die Rohdaten aus GA4 nun in Datastudio nutzen zu können, wählt man als Datenquelle BigQuery aus und verknüpft das entsprechende Dataset. Das Dataset wird immer mit “analytics_” gefolgt von der Property-ID benannt. Sobald eine Google Analytics 4 Property mit BigQuery verknüpft ist, werden innerhalb von 24 Stunden die Rohdaten in BigQuery sichtbar. Auf Wunsch können die Daten sogar im Sekundentakt übertragen werden! Mit diesen einfachen Schritten hat man auch bereits Zugriff auf die App und Web – Rohdaten und kann in Datastudio loslegen. Hier stehen die Daten aus GA4 nun in etwas anderer Form zur Verfügung als über die direkte Verbindung über den Google Analytics – Konnektor. Es empfiehlt sich, sich mit dem Schema der Daten vertraut zu machen.

Neben dem direkten Zugriff auf die einzelnen Datenfelder von GA4 aus BigQuery können für spezifischen Analysen auch SQL Befehle direkt aus Datastudio abgefragt werden um Datentransformationen- und Berechnungen durchzuführen – und diese in Datastudio zu visualisieren.